Baugenehmigung: 12.08.2025 · Az. 6024-1.2-2024-15437-21 · Vorderhaus 10 WE · Hof 14 WE · 28 Stellplätze · Amtsblatt Nr. 24 (PDF) · OLIV Architekten

Genehmigung für massiven Umbau erteilt – die entscheidenden Fakten

Wesentlich: OLIV schreibt: „Der Bestand des Grundstücks, einschließlich des Vordergebäudes … wird rückgebaut“. Quelle
Stand 11.10.2025: Es ist keine Abrissgenehmigung für das Vordergebäude öffentlich bekannt gemacht. Die Baugenehmigung vom 12.08.2025 nennt Teilabbruch, Umbauten und Hof-Neubau – kein Abriss des Vorderhauses.

Building Permit: 12 Aug 2025 · Ref. 6024-1.2-2024-15437-21 · Front 10 units · Courtyard 14 units · 28 spaces · Official Gazette No. 24 (PDF) · OLIV Architects

Permit granted for major works – the key facts

Essential: OLIV states: “The existing buildings on the site, including the front building … will be demolished.” Source
As of 11 Oct 2025: No demolition permit for the front building has been publicly announced. The 12 Aug 2025 building permit lists partial demolition, alterations and a new courtyard build — no demolition of the front building.

Bestand / Current Zukunft / Future
Vorher Before
Nachher After
Vorher Before

Vor dem Umbau

  • EG mit Läden und Cafés; offene Erdgeschosszone, lebendige, vielstimmige Szene bis in den Abend.
  • Darüber 5 Mietwohnungen mit familiengerechten Grundrissen: Zimmer statt Schächte, echte Abstellflächen.
  • 12-Zimmer-Pension: bezahlbare Zimmer für Tourist:innen, Monteure, Angehörige von Patient:innen.
  • Begrünter Hof mit Platz zum Spielen; Fahrradstellplätze ohne Liftabhängigkeit.

Nach dem Umbau (genehmigt 12.08.2025)

  • Vordergebäude: Teilabbruch Geschossdecke UG/EG, Verlegung Treppenhaus, Einbau Personenaufzug (durchschneidet ehemaliges Kinderzimmer), Grundrissänderungen, Dachausbau zu 2-geschossiger Wohneinheit → insgesamt 10 Wohneinheiten statt bisheriger 5 Mietwohnungen + 12 Pensionszimmer.
  • Rückgebäude (Hofbebauung): Kompletter Neubau mit 14 Wohneinheiten, hofseitige Balkone – der begrünte Spielhof verschwindet faktisch.
  • Tiefgarage: Zweigeschossige Mittelgarage mit 28 PKW-Stellplätzen (Pkw- und Fahrradlifte), Abstell- und Technikräume – massiver, vermeidbarer Zuwachs an Autoverkehr mitten im geplanten „autofreien" Gärtnerplatz-Superblock.
  • Umnutzung Gewerbe: Gaststätte wird zur winzigen 33 m²-Ladeneinheit; Pension (OG 1+2) wird komplett zu Wohnen umgenutzt – bezahlbare Zimmer fallen weg.
  • Eigentümer: Metropolian K45 GmbH & Co. KG – bislang keine belastbaren Rückkehrangebote für bisherige Mieter:innen.

Quelle: Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung, LHM, Az. 6024-1.2-2024-15437-21, 12.08.2025

Vor dem Umbau

  • Stabile Mietverhältnisse seit >15 Jahren; Kinder wachsen im Viertel auf, kurze Wege zu Kita, Schule und Ärzt:innen.
  • Hilfsbereite Hausgemeinschaft: Blumen gießen, Pakete annehmen, Kinderbetreuung organisieren.
  • Bezahlbare Mieten, gesunde soziale Mischung; vertraute Nachbarschaft, die trägt.

Nach dem Umbau

  • De-facto-Verdrängung durch massive Baueingriffe: Teilabbruch der Geschossdecke, Verlegung des Treppenhauses, Aufzug schneidet ein Kinderzimmer.
  • Keine konkreten Rückkehrangebote; Umzug zerreißt Alltagsroutinen sowie Pflege- und Betreuungsnetze.
  • 24 Wohneinheiten statt 5 + 12 Pensionszimmer – Preis-/Flächenmix zielt klar auf Hochpreissegmente, nicht auf gewachsene Haushalte mit über 15 Jahren Wohndauer.

Vor dem Umbau

  • Alltagsnahe Läden (Kleingewerbe, Reparaturen, Café) mit Stammkundschaft aus dem Viertel.
  • Pension mit 12 günstigen Zimmern: Unterkünfte für Tourist:innen, Angehörige, Monteure und Besucher:innen.
  • Gutes Miteinander von privaten und gewerblichen Mietparteien; kurze Wege, soziale Sicherheit.

Nach dem Umbau

  • Radikale Umnutzung laut Baugenehmigung: Gaststätte → Ladeneinheit (vermutlich ca. 33 m² laut Architektenplänen); Pension (OG 1 und 2) → komplett Wohnen.
  • Preiswerte Pensionszimmer entfallen komplett; Angebot verschiebt sich deutlich nach oben.
  • Die Innenhof-Idylle mit Kleinbetrieben verschwindet; lokale Identität und Versorgungsketten werden ausgedünnt.

Vor dem Umbau

  • Offizielle Pläne von Bezirksausschuss & Stadt München: Nachbarschaftsviertel Gärtnerplatz („Superblock") mit deutlich weniger Durchgangsverkehr.
  • Autos an den Rand verlegen; im Viertel Vorrang für Menschen, Kinder sowie Liefer- und Radverkehr.
  • Weniger Lärm und Abgase, sichere Wege für Schulkinder, mehr Platz zum Verweilen und Spielen.
  • Vorbild: erfolgreiche Superblocks in Barcelona und anderen europäischen Städten.

Nach dem Umbau – glasklarer Widerspruch

  • 28 neue PKW-Stellplätze in zweigeschossiger Mittelgarage mit Pkw-Parksystemen laut Baugenehmigung – täglich viele zusätzliche Autofahrten mitten im geplanten „autofreien" Gärtnerplatz-Viertel.
  • Deutlicher Zielkonflikt: Stadt plant „Superblock" ohne Autos (Stadtratsbeschluss 17.07.2024), Investor baut Auto-Infrastruktur für 28 Fahrzeuge direkt im Herz des Quartiers (genehmigt 12.08.2025).
  • Mehr Liefer-, Such- und Anwohner-PKW-Verkehr; eskalierende Nutzungskonflikte auf ohnehin engen Geh- und Radwegen.
  • Tiefgaragen-Zufahrten im Innenhof; Baumwurzeln und Grundwasser gefährdet.

Quellen: Stadt München (Nachbarschaftsviertel Gärtnerplatz), Stadtratsbeschluss 17.07.2024; Baugenehmigung 12.08.2025, SZ, AZ, Merkur.

Presse & Zitate

„Die Anwohner der Klenzestraße 45 sollen ihr Haus bald verlassen – sie hoffen nun auf Hilfe von BA und Mieterbeirat." — Hallo München, 22.02.2023

„Sanierung und Umbau vertreiben Kleingewerbe … und gefährden sogar besserverdienende Mieter." — Süddeutsche Zeitung, 26.03.2023

„Die Schatzinsel am Gärtnerplatz. Handwerkstradition im Idyll." — Merkur, 2021

„In zwei Münchner Vierteln sollen weniger Autos fahren … Vorbild Spanien." — Abendzeitung, 16.07.2024

„Stadtrat beschließt erste Nachbarschaftsviertel … Varianten erarbeiten." — Stadt München, 17.07.2024

„Autos im Gärtnerplatzviertel weitgehend aussperren – Pilotversuch gefordert." — Merkur, 09.11.2022


Baugenehmigung & Architektur

Öffentliche Bekanntmachung der Baugenehmigung
Bescheid der Lokalbaukommission der Landeshauptstadt München vom 12.08.2025, Az. 6024-1.2-2024-15437-21. Genehmigt: Vordergebäude (10 WE, Teilabbrüche), Hofbebauung-Neubau (14 WE), zweigeschossige Tiefgarage (28 Stpl.). Amtsblatt Nr. 24, PDF.

OLIV Architekten – Projektplanung
29 Wohnungen (1–5 Zimmer), gewerbliche Einheit 33,33 m², zweigeschossige Tiefgarage, PV-Dächer, begrünter Hof. Auftraggeber: Metropolian K45 GmbH & Co. KG. — OLIV Architekten Projektseite

Impressum & Datenschutz

Anbieter (§ 5 DDG) / Verantwortlich (§ 18 MStV)
Marck Gorszwick · Klenzestr. 45 · 80469 München · [email protected]

Meinungs-/Advocacy-Projekt zu Wohn- und Stadtentwicklung. Inhalte sorgfältig erstellt, ohne Gewähr. Externe Links: Verantwortung der jeweiligen Anbieter.

Datenschutz: keine Cookies/Tracker; Server-Logs (IP, Zeit, URL) nur zur Fehleranalyse, max. 14 Tage.

© Unser Zuhause: Klenzestr. 45 in München

Before

  • Ground floor with shops and cafés; an active, genuinely mixed street scene into the evening.
  • Five family-sized rental flats above: real rooms, storage, workable layouts.
  • 12-room affordable pension: low-cost rooms for visitors, tradespeople, and relatives of patients.
  • Green courtyard with room to play; bike parking without lift dependency.

After (permitted 12 Aug 2025)

  • Front building: Partial demolition of basement/ground-floor ceiling, staircase relocation, elevator installation (cuts through a former child’s bedroom), floor plan changes, roof conversion to 2-storey unit → total 10 residential units instead of 5 flats + 12 pension rooms.
  • Rear building (courtyard): Complete new build with 14 residential units, courtyard-facing balconies — the green play courtyard effectively disappears.
  • Underground garage: Two-storey central garage with 28 car spaces (car and bike lifts), storage and plant rooms — a substantial, avoidable increase in car traffic in the middle of the planned “car-free” Gärtnerplatz superblock.
  • Commercial conversion: Restaurant becomes a tiny 33 m² shop unit; pension (floors 1+2) fully converted to residential — affordable rooms eliminated.
  • Owner: Metropolian K45 GmbH & Co. KG — no concrete offers to return for existing tenants so far.

Source: Public announcement of building permit, City of Munich, Ref. 6024-1.2-2024-15437-21, 12 Aug 2025

Before

  • Tenancies of 15+ years; kids grow up here with short walks to childcare, schools and doctors.
  • Supportive house community: watering plants, taking parcels, organising childcare.
  • Manageable rents, healthy social mix; a trusted neighbourhood that carries people.

After

  • De-facto displacement through heavy construction interventions: partial demolition of floor ceiling, staircase relocation, elevator cuts through a child’s room.
  • No concrete offers to return; moving breaks daily routines and care networks.
  • 24 residential units instead of 5 + 12 pension rooms — price/size mix targets high-end segments, not long-standing households of 15+ years.

Before

  • Everyday shops (small trades, repairs, café) with regulars from the quarter.
  • Pension with 12 low-cost rooms: accommodation for visitors, relatives, tradespeople.
  • Good relations between residential and commercial tenants; short errand chains, social safety.

After

  • Radical conversion per permit: Restaurant → shop unit (likely ~33 m² per architect plans); pension (floors 1 and 2) → entirely residential.
  • Affordable pension rooms disappear completely; the offer shifts conspicuously upmarket.
  • The small-business courtyard atmosphere disappears; local identity and supply chains thin out.

Before

  • Official plans by District Council & City of Munich: Gärtnerplatz “neighbourhood block” (superblock) with significantly less through-traffic.
  • Cars to the perimeter; inside the quarter, priority for people, children, deliveries and bikes.
  • Less noise and exhaust, safer routes for schoolchildren, more space to linger and play.
  • Model: successful superblocks in Barcelona and other European cities.

After — glaring contradiction

  • 28 new car spaces in a two-storey central garage with parking systems per building permit — dozens of additional daily car trips right in the planned “car-free” quarter.
  • Clear policy conflict: City plans a car-light superblock (Council resolution 17 Jul 2024), investor builds car infrastructure for 28 vehicles in the heart of the neighbourhood (permitted 12 Aug 2025).
  • More delivery, searching and resident car traffic; mounting conflicts on already narrow pavements and cycleways.
  • Underground garage access in the inner courtyard; tree roots and groundwater at risk.

Sources: City of Munich (Neighbourhood block Gärtnerplatz), City Council resolution 17 Jul 2024; Building permit 12 Aug 2025, SZ, AZ, Merkur.

Press & quotes

"Residents of Klenzestraße 45 are expected to leave their house soon — they now hope for help from the district committee and the tenants' advisory board." — Hallo München, 22 Feb 2023

"Renovation and conversion drive out small businesses … and even endanger higher-earning tenants." — Süddeutsche Zeitung, 26 Mar 2023

"The treasure island at Gärtnerplatz. Traditional crafts in an idyll." — Merkur, 2021

"Fewer cars should drive in two Munich neighbourhoods … Spanish model." — Abendzeitung, 16 Jul 2024

"City council approves first neighbourhood blocks … developing variants." — City of Munich, 17 Jul 2024

"Largely ban cars from Gärtnerplatz quarter – pilot project demanded." — Merkur, 9 Nov 2022


Building Permit & Architecture

Public announcement of building permit
Decree by the Local Building Commission dated 12 Aug 2025, Ref. 6024-1.2-2024-15437-21. Approved: Front building (10 units, partial demolitions), courtyard new build (14 units), two-storey underground garage (28 spaces). Official Gazette No. 24, PDF.

OLIV Architects – project
29 apartments (1–5 rooms), 33.33 m² commercial unit, two-storey underground garage, PV roofs, green courtyard. Client: Metropolian K45 GmbH & Co. KG. — OLIV project page

Imprint & Privacy

Provider (§ 5 DDG) / Responsible (§ 18 MStV)
Marck Gorszwick · Klenzestr. 45 · 80469 Munich · [email protected]

Opinion/advocacy project on housing and urban development. Content created carefully, without guarantee. External links: responsibility of respective providers.

Privacy: no cookies/trackers; server logs (IP, time, URL) for error analysis only, max. 14 days.

© Our Home: Klenzestr. 45 in Munich